Infobrief
Hassel.Westerholt.Bertlich

Januar 2025
Infobrief Hassel.Westerholt.Bertlich | Januar 2025

Hallo ,

wieder ist ein Jahr wie im Flug vergangen, nicht wahr? Und auch wenn das neue schon ein paar Tage alt ist, wollen wir Ihnen auch auf diesem Wege von Herzen ein gesundes, glückliches und vor allem erfolgreiches neues Jahr wünschen!

2024 war das Leben in unseren Quartieren geprägt von schönen Veranstaltungen, fortschreitenden Baumaßnahmen und Menschen, die hier etwas bewegen wollen. Und so geht's übrigens auch in 2025 weiter: Es gibt schon jetzt einige Gründe, sich auf die nähere Zukunft in Hassel, Westerholt und Bertlich zu freuen. Warum? Das lesen Sie am besten selbst! 

Viel Spaß dabei wünscht Ihnen 

Ihr Team aus dem Stadtteilbüro

Ideen für Quartiersfonds-Projekte?

Auch in 2025 wird sich der Gebietsbeirat insgesamt 4-mal treffen, um Projekte der Stadterneuerung zu begleiten und über die Vergabe von Mitteln aus dem Quartiersfonds zu entscheiden – los geht's im März mit der 44. Sitzung. 

Über insgesamt 120 Projektanträge hat das Gremium, das mehrheitlich aus bürgerschaftlichen Vertreterinnen und Vertretern besteht, in den letzten 10 Jahren beraten und über die Vergabe von rund 450.000 € entschieden. Die Anträge für Projekte und Aktivitäten kamen von zahlreichen Vereinen, Initiativen und nachbarschaftlichen Gruppen. Auch für das gerade begonnene Jahr stehen wieder Gelder zur Verfügung – wenn Sie Ideen für Projekte haben, von denen Bewohnerinnen und Bewohner in den Stadtteilen profitieren, kommen Sie gerne aufs Stadtteilbüro zu unter 0209/1 69 69 22.

Neujahrsempfang für Unternehmen

Unter dem Motto "Ein Ausblick auf morgen" laden wir Unternehmen aus Hassel.Westerholt.Bertlich ganz herzlich zum Neujahrsempfang ins Stadtteilbüro ein: Am 6. Februar ab 18.30 Uhr werfen wir einen Blick auf den Unternehmensstandort Neue Zeche Westerholt und die vielfältigen Aktivitäten im Bereich Lokale Ökonomie. 

Der Fokus des Abends liegt auf Austausch und Vernetzung: Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsförderungen sowie der Stadtentwicklungen Herten und Gelsenkirchen stehen deshalb ebenfalls für Gespräche bereit. Für Snacks und erfrischende Getränke ist wie immer gesorgt. Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte an unter birgit.mordhorst@herten-gelsenkirchen.de oder 0209/1 69 69 22. 
Historische Bilder der Zeche Westerholt

Eindrucksvolles Zeitdokument: Das digitale Bergwerk Zeche Westerholt ist online!

Bergbaugeschichte ist jetzt virtuell erlebbar: Auf Initiative des Salon Ruhr e.V. haben Sven Exenberger und der Journalist Christoph Brüggemeier das digitale Bergwerk Zeche Westerholt geschaffen. 

Historisches Foto- und Videomaterial sowie Gespräche mit Zeitzeugen geben eindrucksvolle Einblicke zu verschiedenen Themen und Hintergründen des Bergbaus. Zudem gibt's einen spannenden virtuellen Rundgang durch alle Räume und Gebäude der Zeche Westerholt – ein faszinierendes und einzigartiges Zeitdokument zur Geschichte der Zeche Westerholt und des Bergbaus! Das Besondere: Das digitale Bergwerk kann weiterwachsen. Wenn Sie eigenes Bildmaterial oder historische Dokumente haben, können diese in den digitalen Raum mit eingestellt werden. Wenden Sie sich dafür gerne an das Stadtteilbüro – wir stellen einen Kontakt zu den Machern des digitalen Bergwerks her. 

Ein neuer Ort für Begegnung und Natur

Die QuartiersOase an der Valentinstraße bereichert nun als grüner Begegnungsraum den Stadtteil Hassel: Die neu gestaltete Außenfläche an der Kirche Sankt Michael bietet Spiel- und Aktionsflächen, eine Boulebahn, Fahrradständer und neue Sitzgelegenheiten, und das alles unter ökologischen Gesichtspunkten.  

Sie entstand unter Beteiligung von Anwohner:innen und lokalen Initiativen, die sich auch weiterhin aktiv bei Pflege und Nutzung engagieren. Dank der Förderung durch die Stadt Gelsenkirchen im Rahmen eines Modellprojekts zur Umsetzung von "Pocket Parks" wurde so ein Ort geschaffen, der Begegnung, Austausch und gemeinschaftliche Aktionen ermöglicht – einfach toll!

Endlich Frühling – das muss gefeiert werden!

Bei den aktuellen Temperaturen träumen Sie schon vom Frühling? Dann notieren Sie sich den 29. März schon mal im Kalender: Denn da feiert die Freizeitgruppe 60+ im Kauenhof der Neuen Zeche Westerholt ein buntes und fröhliches Frühlingsfest für Jung und Alt.

Von 14 bis 20 Uhr gibt's Spaß, Unterhaltung, leckeres Essen, erfrischende Getränke und lustige Spiele für Groß und Klein. Eine prima Gelegenheit, den Frühling im Kreise von netten Menschen zu begrüßen!
Plakat zum Frühlingsfest der Freizeitgruppe 60+

Die "Hassel8" ist fast fertig!

8 neue Aktivplätze mit vielseitigen Sportgeräten – schon bald können Sie den modernen Trimm-dich-Pfad nutzen und z. B. die Hangelleiter oder den Kletterberg (s. Foto) ausgiebig testen. Die Hassel8 bietet nämlich Menschen jeden Alters und Fitnesslevels tolle Möglichkeiten, sich zu bewegen. In Kürze werden noch die Stelen montiert, die erklären, wie Sie die Sportgeräte richtig benutzen. Übrigens: Zum Projekt gehören auch neue Spielgeräte auf „Kinderabenteuerwegen“, die sich im Umfeld von Schulen und Kitas finden.

Eindrücke zur Planwagenfahrt als letztes Eigentümerforum im Projekt

Gebührend schöner Abschluss: die Planwagentour entlang der Projekte der Stadterneuerung

Ende November wurde die Arbeit der Quartiersarchitekten mit einem ganz besonderen Eigentümerforum abgeschlossen:

Mit Planwagen oder Fahrrad gab es eine Tour entlang der neu gestalteten Hausfassaden und Gärten sowie der Projekte des Programms Energielabor Ruhr. Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden so das Nahwärmenetz, der Vorgartenwettbewerb, der Glückaufpark, das neu angesiedelte Bienenvolk in der St.-Michael-Gemeinde, der Marktplatz Hassel, das Kohleaustauchprogramm, das Stadtteilzentrum Hassel, die Lukaskirche sowie die unterschiedlichen Satzungsgebiete erläutert und nah gebracht. 

Nach gut 10 Kilometern kehrte die Truppe zum Torhaus 10 zurück, wo der Abend gemütlich bei einem Imbiss ausklang. Eine Veranstaltung, die allen Beteiligten nachhaltig in Erinnerung bleiben wird!

Abschluss-Evaluation der Stadterneuerung in HWB

Eingänge zum Stadtteilpark in Hassel, die Freizeitanlage Westerholt, das Stadtteilzentrum Bonni, der Dorfanger in Bertlich, außerdem die Erneuerung zahlreicher Spielplätze und Schulhöfe plus Förderangebote und Beratung für Bewohnerinnen und Bewohner – in über 10 Jahren wurde in Hassel, Westerholt und Bertlich viel bewergt.

Zum Abschluss des Projekts Ende 2025 will nun ein externes Gutachterteam wissen: Welche Wirkung haben die Maßnahmen erzielt? Wie ist der Erfolg des Projekts zu bewerten? Dazu werden nicht nur Gespräche mit Projektträgern geführt, sondern es wird auch eine Bewohner:innen-Befragung gestartet. Die Ergebnisse der Evaluation sollen dann Anfang 2026 vorliegen.
Bilder: Stadtteilbüro, Canva.com, Egon Kopatz
Stadtteilbüro
Hassel.Westerholt.Bertlich
Torhaus 10
Egonstraße 10
45896 Gelsenkirchen
Deutschland

0209 169 6922
info@stadterneuerung-hwb.de
 
Öffnungszeiten Torhaus 10:
Montag bis Mittwoch 10 bis 16 Uhr
Donnestag 10 bis 18 Uhr
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.